Schmuck in Strick. Einfach chic!

 

Ihnen fehlt noch der passende Schmuck für den Blazer, den Sie zur Weihnachtsfeier tragen, oder zum kleinen Schwarzen für die Silvesterfeier? Ihnen fehlt noch der passende Schmuck für den Blazer, den Sie zur Weihnachtsfeier tragen, oder zum kleinen Schwarzen für die Silvesterfeier?

 

Mit der guten alten Strickliesel können Sie neuen Glanz zaubern und Ihren eigenen Schmuck kreieren. "Stricklieseln" Sie aus Lurexwolle in Gold, Silber oder anderen Farben Bänder in gewünschter Länge. Die Enden fixieren Sie mit Sekundenkleber in den Kapseln von Karabinerverschlüssen (gibt es im Bastelladen).

 


Sie können die Strickbänder ein- oder mehrreihig nehmen, kordeln oder zu einem Zopf flechten. Achten Sie bei beiden letzteren darauf, dass Sie etwas an Länge zugeben. Ob Sie  es bei einer Farbe belassen oder verschiedene kombinieren ist natürlich Frage Ihres Geschmacks.

Für eine Rosette legen Sie das Strickband in Schlaufen und heften diese mit dem Garnende zusammen. Nähen Sie auf der Rückseite eine Broschierung oder Sicherheitsnadel an. - Auf eine Mütze, ein Stirnband oder auf Stulpen können Sie die Rosette natürlich direkt annähen. 

Tipp: Da Strickbänder, die Sie am Hals tragen,  sehr leicht sind, fallen diese besser, wenn Sie vor dem Verschließen des Endes ein Bleiband einziehen, wie es für Vorhänge und Gardinen verwendet wird. Beide Enden mit Nähgarn Fixieren.

Aufgeknöpft

 

Wer hat sie nicht in der Schublade liegen: Tütchen mit Ersatzdruckknopfteilen längst vergessener Jacken und Mäntel?

Daraus lassen sich noch wahre Schmuckstücke zaubern.

Und so geht das:

  1. Biegen Sie einen ca. 12 cm langen Draht in der Mitte mit einer Rundzange zu einer Öse.
  2. Biegen Sie die beiden Enden parallel nach unten zusammen.
  3. Fädeln Sie auf die beiden Drahtenden verschie-denen Druckknopfteile.
  4. Den überstehenden Draht am Ende biegen Sie wiederum zu Ösen, um das Ganze zu fixieren. Fertig ist ein Anhänger der besonderen Art.

Magnetisch anziehend

 

 

Mit Magnetfarbe lassen sich Flächen, Leisten oder Rahmen magnetisch anziehend verwandeln. Die Farbe ist wasserver-dünnbar und leicht zu verarbeiten. Sie können Sie auf Holz, Metall und viele andere Materialien auftragen. Nach dem Trocknen lässt sie sich mit „normaler“ Farbe überstreichen.

An folgenden Beispielen sehen Sie, was mit Magnetfarbe möglich ist.

1. Eine ca. 3 cm breite Holzleiste, mit Magnetfarbe bestrichen und Acrylfarbe lackiert. Sie ist an den Fliesen mit doppelseitigem Klebeband befestigt.

2. Ein einfacher Bilderrahmen. Innen eine mit Stoff bezogene Styroporplatte, die als Pinwand dient, der Rahmen selbst ist mit Magnetfarbe bestrichen.